Höchster mitteleuropäischer Grabhügel (Gemarkung Heiligkreuztal). Um ihn und die Heuneburg (Gemeinde Herbertingen, Ortsteil Hundersingen) geschart, finden sich zahlreiche Hügelgräber. Entdeckt von Gustav Riek 1938/39, 13 Holzkammergräber mit Gebrauchsgegenständen und Schmuck führender Persönlichkeiten der Kelten. Lage: Wald zwischen Heiligkreuztal und Hundersingen, nahe des Verbindungsweges Heudorf-Dollhof-Hundersingen (ca. 2,5 km vor Hundersingen)
In der Umgebung...
Die Blütezeit der Heuneburg liegt in der frühkeltischen Eisenzeit (ausgehendes 7.- 5. Jahrh.v.Chr.). Die Grabungen haben ein regionales Machtzentrum erschlossen, einen Fürstensitz mit stadtähnlichen Bebauungsstrukturen, dessen wirtschaftlicher Hintergrund unter anderem im Bohnerzabbau und der Eisenverarbeitung zu sehen ist und von dem aus die alte, durch das Donautal ziehende Handelsstrasse kontrolliert werden konnte. Heute können Sie die nördlich der Alpen einzigartig rekonstruierte Lehmziegelmauer, sowie ein prächtiges Herrenhaus, Wohnhaus, Speicher- und Werkstattgebäude bewundern. Beim Freilichtgelände lädt auch eine Cafeteria zum Ausruhen ein.
Neu inszeniert wurde auch die Ausstellung im Heuneburgmuseum in Hundersingen, die ebenfalls einen Besuch wert ist. Weiter zur Homepage
Im Stadtteil Ennetach, direkt am Donauradwanderweg gelegen, mit moderner Technik ausgestattetes Museum. In einem architektonisch interessanten Gebäude werden Ausstellungsgegenstände aus der römischen Geschichte gezeigt. Auf dem Ennetacher Berg befand sich in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts ein römisches Kastell. Danach existierte vom Ende des ersten bis um die Mitte des dritten Jahrhunderts in Ennetach eine römische Straßensiedlung. Weiter zur Homepage
Das Federseemuseum liegt inmitten einer faszinierenden Moorlandschaft, am Rande eines seit der Eiszeit verlandenden, schilfumgebenen Gewässers. Dicht wie wohl sonst nirgends in Europa befinden sich im 45 qkm großen Federseebecken gut erhaltene Jagdlager, Moorsiedlungen und Pfahlbauten aus vorgeschichtlicher Zeit. Urgeschichte live kann im großen archäologischen Freigelände erlebt werden. Weiter zur Homepage
Im Herzen Oberschwabens, an der Straße von Bad Schussenried nach Bad Waldsee, liegt Kürnbach mit seinem Kreisfreilichtmuseum, dem großen oberschwäbischen Museumsdorf. Die 30 Gebäude aus sechs Jahrhunderten, die bis auf das Kürnbachhaus am ursprünglichen Ort nicht mehr erhalten werden konnten, belegen die Entwicklung der Bauernhäuser Oberschwabens seit dem Ausgang des Mittelalters. Weiter zur Homepage
Das Schloß des Fürsten von Hohenzollern ist auf einem langgestreckten Weißjurafelsen über der Donau errichtet. Die 1077 erstmals erwähnte mittelalterliche Burg erlebte unter verschiedenen Geschlechtern eine wechselvolle Geschichte. Sein heutiges Aussehen erhielt das Wahrzeichen der Kreisstadt Sigmaringen vornehmlich durch die Grafen und seit 1623 Fürsten von Hohenzollern (-Sigmaringen), in deren Besitz es sich seit 1535 befindet. Eine umfassende Umgestaltung erfuhr das Schloß unter Fürst Karl Anton (1848 - 1885), der es zu einem Treffpunkt des europäischen Hochadels machte. Weiter zur Homepage
In der Gemeinde...
In der näheren Umgebung...
In der reizvollen und urtümlichen Federseelandschaft stehen bei Oggelshausen seit 30 Jah-ren 15 eigenwillige Steinmale, die von bedeutenden Bildhauern aus fünf Ländern und drei Kontinenten geschaffen wurden. Weiter zur Homepage
Hl. Berg der Oberschwaben. Seit 805 ist durchgehend eine Kirche bezeugt. Eine Verehrung der schmerzhaften Muttergottes seit 1521. Weiter zur Homepage
Im Auftrag von Abt Didacus Ströbele vom Prämonstratenserkloster Schussenried wurde in den Jahren 1728-1731 die Wallfahrtskirche Steinhausen von dem berühmten Baumeister Dominikus Zimmermann erbaut. Die Deckengemälde stammen von seinem Bruder Johann Baptist Zimmermann. Im Jahre 1865, nach Auflösung des Klosters, ging die Kirche in den Besitz der kleinen Gemeinde Steinhausen über. Deshalb spricht man seit Jahrzehnten von der "schönsten Dorfkirche der Welt". Weiter zur Homepage
Erstes Bierkrugmuseum in Deutschland, das Trinkkultur aus 5. Jahrhunderten, Krüge und Materialien präsentiert. Dazu die Museumsschänke, den Bierkrugstadel (oberschwäbische Theaterbühne) und Didi's teuflische Radshow. Weiter zur Homepage
Der Bibliothekssaal des ehemaligen Prämonstratenserklosters Schussenried ist einer der Höhepunkte der Oberschwäbischen Barockstraße. Dieses spätbarocke Gesamtkunstwerk wurde 1755-1763 durch Jakob Emele erbaut. Weiter zur Homepage
Führt mit seinen unterschiedlichsten Sehenswürdigkeiten ins "Himmelreich des Barock", ganz allgemein in einen Landstrich, in dem Kunst verschiedener Stilepochen zum Blühen kam: da und dort versteckte Romanik, in den Städten erste Gotik, sonst überall jubilierender Barock. Weiter zur Homepage
Klosterkirche von Dominikus Zimmermann im Franziskanerinnenkloster bei Bad Saulgau. Kreuzgang mit barocken Bildwerken, Hummelsaal.
Näheres: 07581/80-124
In der Gemeinde ...
Waldpädagogisches Zentrum im Heiligkreuztaler Wald (am Gemeindeverbindungsweg Heiligkreuztal-Dollhof, der Weg ist ausgeschildert) - Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen soll bei einem Besuch und sachkundiger Führung der Wald und seine Abläufe sowie die heimischen Waldtiere wieder nahe gebracht werden.
Staatliches Forstamt Riedlingen
Barbara Kneer
Hindenburgstraße 30
88499 Riedlingen
Tel.: 07371 / 9347 - 17
Mobil.: 0172 / 7453161
In der Umgebung...
Die NABU-Stelle ist für Betreuung des Federseemoores zuständig und zugleich auch Anlaufstelle für die Besucher. Weiter zur Homepage
Informationen und Programm:
Haus der Natur
Wolterstraße 16
88631 Beuron
Tel.: 07466 / 9280 - 0
Fax.: 07466 / 9208 - 23
In der Umgebung...
Schwimmen, spielen, die Seele baumeln lassen - am Badesee ist alles möglich, und das zu supergünstigen Preisen. Gemeinsam mit dem Cafe bildet er das Herzstück des Freizeitzentrums Schwarzachtalseen. Die gepflegten Liegewiesen mit vielen schattenspendenden Bäumen laden ein zu Freizeit und Erholung. Eine große, von der Liegewiese getrennte Spielwiese bietet reichlich Platz für Sport und Spiel. Ob Beachvolleyball, Boule, Fußball oder Minigolf - für jeden Gast wird etwas geboten. Campingmöglichkeiten sind gegeben. Weiter zur Homepage
Auf der Schwäbischen Alb - oben in herrlichen Landschaften oder weiter unten in romantischen Städten wird Urlaub zu einem Erlebnis mit Menschen, Landschaften und Geschichte(n). Ihre Gastgeber sind so wie die Landschaft: eigenwillig, echt und ganz natürlich. Abwechslungsreiche und stille Natur, wunderbare Wanderungen, Essen und Trinken, Entspannung, sportliche Herausforderungen - alles ist hier selbstverständlich vorhanden und wartet darauf, von Ihrer Phantasie entdeckt zu werden. Weiter zur Homepage
Riedlingen
Weiter zur Homepage
Dürmentingen
Weiter zur Homepage
Ertingen
Weiter zur Homepage
Unlingen
Weiter zur Homepage
Uttenweiler
Weiter zur Homepage
Langenenslingen
Weiter zur Homepage
Bad Buchau
Weiter zur Homepage
Bad Schussenried
Weiter zur Homepage
Biberach
Weiter zur Homepage
Ochsenhausen
Weiter zur Homepage
Aulendorf
Weiter zur Homepage
Herbertingen
Weiter zur Homepage
Bad Saulgau
Weiter zur Homepage
Mengen
Weiter zur Homepage
Sigmaringen
Weiter zur Homepage